2019: 50 Jahre Mondlandung - der Touchdown am 20. Juli 1969, 20:17:40 UTC
Aufgenommen am 03.04.2023 mit einer ASI174MM S/W Kamera plus 685nm IR-Passfilter an einem Celestron C8 Teleskop. Die Brennweite wurde mit einer 1,3fach Barlowlinse auf 2600 mm vergrößert.
Der Krater Gassendi - oberhalb des Mare Humorum - hat einen Durchmesser von ca. 110 km.
Für das Bild habe ich 200 Einzelbilder á 9,8 ms aus einem Video mit 6090 Bildern gestackt.
Für Details bitte hier klicken.
3D-Darstellung der Region nördlich des Kraters Archimedes mit der Software QGIS Desktop.
Grundlage der Bearbeitung war der Workflow von Tommi Ropponen und eine meiner Mondaufnahmen.
Links unten der Krater Archimedes, links oben das Alpental, rechts oben der Krater Aristoteles und rechts unten die Landestelle von Apollo 15. Weitere Details gibt es hier.
Der Mond bewegt sich aus dem Kernschatten der Erde hinaus.
Aufgenommen von den Hügeln über Saulheim mit einer Canon 1000Da und einem
75-300 mm Objektiv bei 300 mm.
Nachdem ich anfänglich noch optimistisch war (hier um 21:41 Uhr MESZ), zogen in der ersten Phase dann doch Wolken durch.
Angegeben sind:
- Die Apollo Mission
- Datum der Landung
- Astronauten mit Reihenfolge des Betretens
- Landeregion
Das Bild ist ein Mosaik aus 6 Einzelaufnahmen.
Aufgenommen mit einer ASI178MM S/W Kamera plus UV/IR Filter an einem Celestron C8 Teleskop.
Aufgenommen mit einer ASI178MM S/W Kamera plus UV/IR Filter an einem Celestron C8 Teleskop.
Die Brennweite wurde mit einem Reducer auf 1279 mm reduziert.
Plato hat einen Durchmesser von ca. 100 km. Informationen zu den Größen der hier sichtbaren Binnenkrater gibt es auf dem Wiki "The Moon".
Für diesen Bildausschnitt habe ich 150 Einzelbilder á 2,6 ms aus einem Video mit 1413 Bildern gestackt. Details zu den Formationen gibt es hier.
Aufgenommen um 06:01 Uhr MEZ mit einer Canon 50D und 75-300 mm Objektiv.
Einzelaufnahme ohne Nachführung. 2,5 Sekunden bei 300 mm, 200 ISO und f/5,6 belichtet.
Aufgenommen mit einer ASI178MM S/W Kamera plus 685nm IR Filter an einem Celestron C8 Teleskop.
Ptolemaeus (oben) hat einen Durchmesser von 154 km. Darunter der Krater Alphonsus und darunter Arzachel. Rechts der Krater Albategnius mit ausgeprägtem Zentralgebirge.
300 Einzelbilder á 7,5 ms aus einem Video mit 3988 Bildern gestackt.
Hier klicken für mehr Details.
Aufgenommen mit einer ASI178MM S/W Kamera plus IR Passfilter (685 nm) an einem
Celestron C8 Teleskop.
Die Meeresrückensysteme (Dorsum: Singular, Dorsa: Plural) sind nur maximal wenige hundert Meter hoch und bei streifender Sonneneinstrahlung besonders gut sichtbar.
800 Einzelbilder aus einem AVI-Video mit 3165 Bildern á 6,3 ms gestackt.
Weitere Details gibt es hier.
Aufgenommen mit einer ASI178MM S/W Kamera plus IR Passfilter (742 nm) an einem
Celestron C8 Teleskop.
400 Einzelbilder aus einem AVI-Video mit 6000 Bildern á 10 ms gestackt.
Der Krater Piccolomini links oben hat einen Durchmesser von 88 km und eine Tiefe von 4200 m.
Weitere Details gibt es hier.
Aufgenommen mit einer ASI178MM S/W Kamera plus IR Passfilter (742 nm) an einem
Celestron C8 Teleskop.
500 Einzelbilder aus einem AVI-Video mit 2500 Bildern gestackt.
Wargentin - für Details hier klicken - ist einer der wenigen Mondkrater, der bis zum Rand mit Lava gefüllt ist.
Aufgenommen um 23:18 Uhr mit einer Canon 1000D und 75-300 mm Objektiv.
1 Sekunde bei 100 mm, 200 ISO und f/6,3 belichtet.
Der Übergang in den Halbschatten der Erde hat gerade begonnen (links).
Aufgenommen mit einer ASI178MM S/W Kamera plus IR Passfilter (742 nm) an einem
Celestron C8 Teleskop.
3000 Einzelbilder á 8,4 Millisekunden aus einem AVI-Video mit 6276 Bildern gestackt.
Das Meer der Fruchtbarkeit hat eine Größe von ca. 500 x 600 km. Der Krater Langrenus rechts unten hat einen Durchmesser von ca. 130 km. Für Details bitte hier klicken.
Aufgenommen mit einer ASI178MM S/W Kamera plus IR Passfilter (742 nm) an einem
Celestron C8 Teleskop.
400 Einzelbilder á 8,4 Millisekunden aus einem AVI-Video mit 6278 Bildern gestackt.
Das Meer hat eine Nord-Süd Ausdehnung von ca. 570 km. Links der Krater Macrobius (65 km).
Mosaik aus 5 Einzelbildern, erstellt mit dem Image Composite Editor von Microsoft.
Aufgenommen mit einer ASI178MM S/W Kamera plus IR Passfilter (742 nm) an einem
Celestron C8 Teleskop mit f/6,3 Reducer.
Aus den AVI-Videos mit jeweils 1680 Bildern á 19 ms habe ich 300 Einzelbilder gestackt.
Bei einer Auflösung von 3096 x 2080 und einer Bildrate von 47 Bildern/Sek. hatten die einzelnen Videos eine Größe von 10,5 GB. Big Astro Data!
Mosaik aus 6 Einzelbildern, erstellt mit dem Image Composite Editor von Microsoft.
Aufgenommen mit einer DMK21AU618 S/W Kamera plus IR Passfilter (742 nm) an einem
Celestron C8 Teleskop.
Die dunkle Wallebene Plato in der Mitte hat einen Durchmesser von gut 100 km.
Details gibt es hier.
Jeweils 250 Einzelbilder á 8,1 ms gestackt.
Mosaik aus 6 Einzelbildern, erstellt mit dem Image Composite Editor von Microsoft.
Aufgenommen am 28.12.2017 mit einer DMK21AU618 S/W Kamera plus IR Passfilter (742 nm)
an einem Celestron C8 Teleskop.
Pitatus in der Mitte hat einen Durchmesser von 106 km. Für Details bitte hier klicken.
Jeweils 250 Einzelbilder á 8,1 ms gestackt.
Mosaik aus 4 Einzelbildern, erstellt mit dem Image Composite Editor von Microsoft.
Aufgenommen mit einer DMK21AU618 S/W Kamera plus IR Passfilter (742 nm) an einem
Celestron C8 Teleskop. Details gibt es hier.
Jeweils 250 Einzelbilder á 8,1 ms gestackt.
Mosaik aus 4 Einzelbildern, erstellt mit dem Image Composite Editor von Microsoft.
Aufgenommen mit einer DMK21AU618 S/W Kamera plus IR Filter an einem Celestron C8 Teleskop.
Jeweils 250 Einzelbilder á 3,5 ms gestackt.
Halblinks der Krater Clavius, darüber Tycho.
"Blut Vollmond" vom 28.09.2015. Aufgenommen mit einer Canon 50D an einem 80/480 Triplet Refraktor. 2 Sekunden belichtet mit ISO 320.
Mosaik aus 6 Einzelbildern. Aufgenommen mit einer DMK21AU618 S/W Kamera an einem Celestron C8 Teleskop.
Jedes Einzelbild ist ein Stack aus jeweils 1200 Einzelframes.
Links der Krater Copernicus, in der Mitte das Apenninen Gebirge und oben der Krater Plato.
Mosaik aus 2 Einzelbildern. Aufgenommen mit einer DMK21AU618 S/W Kamera plus IR Filter an einem Celestron C8 Teleskop.
In der Mitte der Krater Tycho. Unterhalb davon der Krater Clavius.
Mosaik aus 2 Einzelbildern. Videos aufgenommen mit einer DMK21AU618 S/W Kamera plus IR Filter an einem Celestron C8 Teleskop.
Jeweils 1200 Einzelbilder á 2,9 ms mit AutoStakkert überlagert.
Links der Krater Copernicus, in der Mitte das Apenninen Gebirge und rechts das Mare Serenitatis.
Aufgenommen mit einer DMK21AU618 S/W Kamera plus IR Filter an einem Celestron C8 Teleskop.
Brennweite mit einer 2-fach Barlowlinse verdoppelt.
450 Einzelbilder á 32,2 ms überlagert.
Der Krater hat einen Durchmesser von ca. 230 km.
Aufgenommen mit einer DMK21AU618 S/W Kamera an einem Celestron C8 Teleskop.
Oben Theophilus (110 km), darunter Cyrillus (100 km) und darunter Catharina (104 km).
Rechts neben den Kratern liegt das Mare Nectaris.
1200 Einzelbilder á 9,4 ms überlagert.
Mosaik aus 4 Einzelbildern. Aufgenommen mit einer DMK21AU618 S/W Kamera an einem Celestron C8 Teleskop.
Der Krater hat einen Durchmesser von ca. 93 km. Die Zentralberge sind bis zu 1200 Meter hoch.
Jeweils 300 Einzelbilder á 3,5 ms überlagert. Das Mosaik habe ich in Fitswork erstellt.
Aufgenommen mit einer DMK21AU618 S/W Kamera mit IR Filter an einem Celestron C8 Teleskop.
Der Krater hat einen Durchmesser von ca. 93 km. Die Zentralberge sind bis zu 1200 Meter hoch.
Rechts der Krater Eratosthenes mit einem Durchmesser von 60 km.
1000 Einzelbilder á 6,6 ms überlagert.
Aufgenommen mit einer DMK21AU618 S/W Kamera plus IR Filter an einem Celestron C8 Teleskop.
Die Rille ist ca. 300 km lang.
Details, u.a. zur Landestelle von Apollo 11, gibt es hier.
350 Einzelbilder á 12 ms überlagert.
Aufgenommen mit einer DMK21AU618 S/W Kamera plus IR Filter an einem Celestron C8 Teleskop.
Archimedes hat einen Durchmesser von ca. 81 km.
Die Landestelle von Apollo 15 und weitere Details gibt es hier.
150 Einzelbilder á 7 ms überlagert.