Galaktische Nebel

Gas- oder Staubregionen innerhalb unserer Milchstraße, die von heißen Sternen zum Leuchten angeregt werden (Emissionsnebel, meist rot) oder deren Licht reflektieren (Reflexionsnebel, meist blau).



Rosettennebel / Rosette Nebula

Rosettennebel im BiColor-Verfahren

Emissionsnebel im Sternbild Einhorn in einer Entfernung von ca. 5200 Lichtjahren.
Der Sternhaufen im Zentrum bringt das umgebende Gas zum Leuchten.

Zwei Schmalbandaufnahmen in H-alpha (für den Rotkanal) und OIII (für den Blaukanal) habe ich mit einem berechneten Grünkanal (H-alpha x 0,5 + OIII x 0,5) zu dieser Falschfarbenaufnahme kombiniert.

Belichtungszeiten: 6 x 600 Sek. in H-alpha und 5 x 600 Sek. in OIII, jeweils plus 50 Flats. Aufgenommen mit einer Atik 6.0 One Kamera an einem 80/480 Refraktor plus 0,79 Reducer am 27.02.2021 (bei Vollmond!).

Beste Sichtbarkeit: Januar - Februar



NGC 3324 in Carina mit Hubble-Palette
NGC 3324 Einzelkanäle der Hubble-Palette

NGC 3324 mit Robotik-Teleskop von telescope.live in der Hubble-Palette

Emissionsnebel in Carina (Schiffskiel), einem Sternbild des Südhimmels.
Rechts unterhalb der Mitte liegt der offene Sternhaufen NGC 3293.

Aufgenommen mit einem 50 cm Reflektor ASA 500N des Remote-Netzwerks telescope.live.

Standort: El Sauce Observatory, Río Hurtado, Coquimbo Region, Chile.

6x300 Sek. mit SII Filter (= Rotkanal)
4x300 Sek. mit H-Alpha Filter (= Grünkanal)

6x300 Sek. mit OIII Filter (= Blaukanal)

Das untere Bild zeigt die jeweiligen Kanäle, aufgenommen mit einer FLI PL 16803 Kamera.



Hantelnebel M 27

Hantelnebel M 27

Planetarischer Nebel im Sternbild Vulpecula. Er liegt in einer Entfernung von ca. 1400 Lichtjahren.

Der Zentralstern, ein weißer Zwerg, ist ca. 100000 Kelvin heiß.

Canon 1000Da, TS APO 130/910 mit 0,79 Reducer/Korrektor.

30 x 270 Sek. bei 400 ISO.  35 Darks, 40 Flats, 50 Bias.

Vergleiche mit der Aufnahme weiter unten mit dem kleineren APO.

 

Beste Sichtbarkeit: Juni - August



M42 HDR mit Running Man

Orionnebel M 42 mit "Running Man"

M 42 liegt in einer Entfernung von ca. 1500 Lichtjahren im Sternbild Orion und ist mit bloßem Auge unterhalb des linken Gürtelsterns des Orions sichtbar.

Langbelichtete Aufnahmen zeigen schnell eine überbelichtete Zentralregion des Nebels. Für dieses Bild habe ich zwei gestackte Aufnahmen von 330 und 5 Sekunden als HDR überlagert. Die sog. 'Trapezsterne' im Zentrum, die den Nebel zum Leuchten bringen, werden damit in etwa erkennbar.

Links von M 42 sieht man den blauen Reflexionsnebel "Running Man" (NGC 1977).

Canon 1000Da mit UV/IR Filter am TS APO 80/480.

14 x 330 Sek. plus 16 x 5 Sek. bei 400 ISO.  14 Darks, 40 Flats und 40 Bias.

 

Beste Sichtbarkeit: November - Februar



Sichelnebel / NGC6888

Sichelnebel NGC 6888 im Sternbild Schwan

Der "Wolf-Rayet-Stern" WR 136 (der helle Stern in der Mitte des Nebels) regt durch seine starke Strahlung das Gas an, das er selbst in einem früheren Stadium abgestoßen hat.

NGC 6888 ist ca. 4700 Lichtjahre entfernt.

Canon 1000Da mit IDAS D1 Filter, TS APO 80/480, 13 x 420 Sek. bei 400 ISO, 16 Darks,

30 Flats, 30 Bias. Die Spikes habe ich mit dem PaintShop Pro Plugin 'StarSpikes Pro' eingefügt.

 

Beste Sichtbarkeit: September - Oktober



Quallennebel / Jellyfish Nebula

Quallennebel

Ein Supernova-Überrest im Sternbild Zwillinge mit der Katalogbezeichnung IC 443.

Der Emissionsnebel liegt in einer Entfernung von ca. 5000 Lichtjahren.

Canon 1000Da mit IDAS D1 Filter, TS APO 80/480, 10 x 480 Sek. bei 400 ISO,

21 Darks, 60 Flats, 60 Bias.

Die Spikes habe ich mit dem PaintShop Pro Plugin 'StarSpikes Pro' eingefügt.

 

Beste Sichtbarkeit: Januar - März



Bubble Nebel
Bubble Nebel Crop
Ausschnitt Bubble-Nebel

Bubble-Nebel und M 52

Der Bubble-Nebel ist Teil des Emissionsnebels mit der Katalogbezeichnung NGC 7635 (Mitte) und steht im Sternbild Kassiopeia. Die Entfernung beträgt ca. 7100 Lichtjahre.

Links davon befindet sich der offene Sternhaufen Messier 52. Der Emissionsnebel NGC 7538 rechts und der Sternhaufen NGC 7510 rechts unten liegen bereits im Sternbild Kepheus.

Canon 1000Da mit IDAS D1 Filter, TS APO 80/480, 26 x 420 Sek. bei 400 ISO,

27 Darks, 50 Flats, 50 Bias.

Die Spikes habe ich mit dem PaintShop Pro Plugin 'StarSpikes Pro' eingefügt.

 

Beste Sichtbarkeit: September - November



Pelikannebel Pelican Nebula

Pelikannebel

Dieser Emissionsnebel mit der Katalogbezeichnung IC 5070 steht im Sternbild Schwan in ca. 1500 Lichtjahren Entfernung.

Links der Nordamerikanebel NGC 7000 mit der "Großen Wand". Beide Nebel gehören zur gleichen Wasserstoffregion. Eine vorgelagerte Dunkelwolke bildet den 'Golf von Mexiko' und die 'amerikanische Ostküste'.

Canon 1000Da mit IDAS D1 Filter, TS APO 80/480, 16 x 300 Sek. bei 400 ISO,

60 Darks, 60 Flats, 80 Bias.

Die Spikes hat das PaintShop Pro Plugin 'StarSpikes Pro' geliefert.

 

Beste Sichtbarkeit: Juli - September



Pferdekopfnebel

Pferdekopfnebel

In einer Entfernung von ca. 1500 Lichtjahren zeigt eine Dunkelwolke, die im Sternbild Orion vor einer leuchtenden Wasserstoffregion (IC 434) steht, die Silhouette eines Pferdekopfes. 

Links der 'Flammennebel' (NGC 2024).

Canon 1000Da mit Astronomik CLS Clip-Filter, TS APO 80/480,

23 x 200 Sek. bei 800 ISO.  17 Darks, und 30 Flats.

 

Beste Sichtbarkeit: Dezember - Februar



Nordamerikanebel

Dieser Emissionsnebel mit der Katalogbezeichnung NGC 7000 steht im Sternbild Schwan in ca. 1500 Lichtjahren Entfernung.

Eine vorgelagerte Dunkelwolke bildet den 'Golf von Mexiko' und die 'amerikanische Ostküste'.

In der Mitte unten ist die sog. "Große Wand" zu sehen.

Canon 1000Da, TS APO 80/480,

14 x 210 Sek. bei 400 ISO.  Dunkelabzug in der Kamera, 30 Flats, 31 Bias.

 

Beste Sichtbarkeit: Juli - September



Hantelnebel

Hantelnebel M 27

Planetarischer Nebel im Sternbild Vulpecula. Er liegt in einer Entfernung von ca. 1400 Lichtjahren. Canon 50D, TS APO 80/480.

32 x 240 Sek. bei 400 ISO.  45 Darks, 60 Flats, 66 Bias.

 

Beste Sichtbarkeit: Juni - August